Bernd Delbrügge in der Saxophonwerkstatt von Harald Dallhammer

Saxophon Equipment

Mein Hauptinstrument ist das Tenorsaxophon. 2025 habe ich ein Instrument aus der Saxophonbauwerkstatt von Harald Dallhammer in Nürnberg erworben. Ich hatte schon viel von ihm gehört, er ist einer der letzten Holzblasinstrumentenbauer, der eigene Saxophone in Einzelanfertigung bzw. Kleinserie baut, und bei einem Aufenthalt in Nürnberg habe ich ihn besucht. Was geschehen musste geschah: eines seiner HD-Instrumente sprach zu mir, ein unlackiertes „Vintage“ Tenorsax, und das so deutlich, dass ich es per Spontankauf erworben habe. Das Saxophon ist großartig. Es hat eine große klangliche Präsenz, fast so, wie die alten amerikanischen Saxophone, und es ist – im Unterschied zu den alten amerikanischen Conn, King oder Buescher Saxophonen – überaus gut spielbar. Fazit: das war bestimmt nicht mein letzter Besuch bei Harald Dallhammer. In meiner Heimatstadt Köln kümmert sich Ralph Buschardt mit seiner Saxophonwerkstatt seit Jahren vertrauensvoll und mit großer Sachkenntnis um meine Instrumente. Gut, wenn man so tolle Saxophonspezialisten kennt!

Die Suche nach einem passenden Mundstück – für viele Saxophonisten eine lebenslange Beschäftigung – konnte ich vor 25 Jahren abschließen. Seit dem benutze ich ein 8*3 Claude Lakey Composite-Mundstück mit Bari Star* Plastikblättern der Stärke MS, was irgendwo zwischen 2,5 und 3 liegt. Meine Blattschraube ist die Ultimate Legature von Francois Louis.

Live benutze ich gerne ein AMT (Applied Microphone Technology) Clip-Mic. Ich halte das AMT Mikrofon für eines der besten Clip-Mics überhaupt, von der Tonqualität vielleicht am ehesten vergleichbar mit dem DPA 4099. Das Mikrofon hat mir freundlicherweise Michael Schulz von sax-ess zur Verfügung gestellt, der das AMT Equipment in Deutschland vertreibt.

Bernd Delbrügge mit den Soulcats